Wohnung mit Photovoltaik am Balkon
Balkonstrom

Solarstrom vom Balkon - Ihr Beitrag zur Energiewende

Mit einer steckerfertigen Photovoltaikanlage - oder auch Balkonkraftwerk genannt - erzeugen Sie ganz einfach selbst Strom auf Ihrem Balkon, an der Hausfassade oder auf Ihrer Terrasse. 

Die kompakte Solaranlage wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um und speist ihn direkt in den heimischen Stromkreis ein. Sie darf eine Gesamtleistung von 2 kW und eine Wechselrichterleistung von 800 VA haben. Ihre Haushaltsgeräte nutzen zuerst den von Ihrer Anlage erzeugten Strom. Nur den darüber hinaus benötigten Strom beziehen Sie von Ihrem Stromversorger. Eine Balkonkraftwerk schont also nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.

Was Sie vor dem Kauf, bei der Installation und Registrierung beachten sollten, erklären wir hier:

1. Schlau machen

Stellen Sie sich zunächst die Frage, ob sich die Anschaffung für Sie lohnt:

  • In welche Himmelsausrichtung zeigt der Balkon? (Ideal: Süd, Süd-West)
  • Wird die PV verschattet? (Bäume, andere Häuser…)
  • Wann verbrauche ich überhaupt Strom? (tagsüber/nachts)

2. Informieren

Informieren Sie vor der Installation Ihren Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft – eine Ablehnung ist nur mit triftigem Grund möglich.

Triftige Gründe wären:

  • baurechtlich unzulässig
  • optisch störend
  • erhöhte Gefahrenrisiken (z. B. Brandgefahr)

3. Installieren

Balkonkraftwerke kann man entweder selbst installieren oder von Fachpersonal anbringen lassen. 

Achten Sie bei einer Selbstinstallation darauf, dass die Anlage sicher und stabil montiert ist. Um dies zu gewährleisten, liefert der Hersteller in der Regel eine Anleitung mit.

3. Registrieren

Vor der Inbetriebnahme müssen Sie die Anlage bei der Bundesnetzagentur registrieren. 

Darüber werden wir informiert und prüfen, ob ein kostenfreier Austausch durch einen Zwei-Richtungszähler erforderlich ist. Sollte das der Fall sein, kommen wir auf Sie zu.

 
 
 
 

Balkonkraftwerk von EPP Solar als Testsieger bei Stiftung Warentest

In ihrer Ausgabe vom 17.03.2025 hat Stiftung Warentest acht Balkonkraftwerke getestet. Jedes Set bestand aus zwei Solarmodulen, einem Montage-Set und einem Wechselrichter. Ziel des Tests war, die beste Anlage in Bezug auf Leistung und Qualität zu ermitteln.

Testsieger

Als Testsieger ging das Balkonkraftwerk von EPP Solar hervor. Es erhielt die Note 2,2 und überzeugt mit einer Leistung von 860 Watt sowie einer Jahresstromerzeugung von 585 kWh bei optimaler Südausrichtung  des Balkons. Das getestete Set war für 289 Euro erhältlich. 

Weitere Testteilnehmer

Neben dem Testsieger wurden außerdem die Balkonkraftwerke Absaar, Strom Ganz Einfach, Mysolarplant und Ankler Solix6 getestet. Diese Anlagen erhielten die Noten 3 oder 4. Die Produkte von Maxxisun, PV und SO sowie von Yuma Balcony Pro schnitten mit Note 5 ab.

Testergebnisse

Der Test zeigte vor allem Schwächen beim Wechselrichter und nicht bei den Solarmodulen auf. Der Hoymiles HM-800 fiel negativ auf, da er Störungen bei Geräten und Funk verursachte. PV und SO Balkonkraftwerke sowie Yuma Balcony Pro schnitten dadurch schlechter ab.

Details zum Test hat infranken.de in einem Artikel zusammengefasst:

Jetzt lesen 


Sie möchten eine große PV-Anlage auf Ihrem Dach installieren?

Alle wichtigen Infos und Unterlagen zur Anmeldung und zum Anschluss größerer PV-Anlagen (ab 2 kW), BHKW, Wind- oder Biomasseanlagen finden Sie im Downloadbereich unserer Netzsparte.

Jetzt informieren

Sie besitzen bereits eine Mini-PV?

Denken Sie daran, die Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anzumelden. Der Netzbetreiber wird dadurch automatisch informiert.

Jetzt registrieren